Die Tagung Social Media Management, kurz SoMeMa, liefert seit 2004 fundierte Insights zu den neusten Social-Media-Trends und -Themen. Am 2. und 3. März 2023 geht sie bereits in die 19. Runde. Hochkarätige und engagierte Referent:innen aus unterschiedlichen Branchen zeigen dir in interaktiven Formaten, welcher Content sich für welche Plattformen am besten eignet, wie du packende Stories entwickelst und deine Formate zielgruppengerecht optimierst.
Ob User Generated Content, Campaigntracking oder Community-Building, ob Insta-Insight oder Tik-Tok-Taktik: Auf der SoMeMa bekommst du alles an die Hand, was du für erfolgreiches Social-Media-Management brauchst.
Programm-Formate auf der SoMeMa
Best Case
In unseren Best Cases lernst du besonders erfolgreiche Social-Media-Projekte und -Kampagnen kennen. Unsere Speaker teilen mit dir Schlüsselmomente und Herausforderungen in der Konzeption, Umsetzung und Distribution von Videos, Podcasts und Images und liefern dir einen kompakten Überblick über Strategien und Methoden.
Workshop
Los geht’s, hier wirst du selbst aktiv: In unseren Workshops erprobst du deine Skills in praktischen Übungen – natürlich unter Anleitung unserer erfahrenen Referent:innen. Feile an deinen Fähigkeiten und freu dich auf handfeste Tipps, die du nach der SoMeMa-Tagung sofort in die Praxis umsetzen kannst.
Expert Sessions
Du willst die individuellen Herausforderungen und Problemfelder deiner Projekte mit unseren Expert:innen in kleiner Runde besprechen und dir Feedback und persönlichen Rat einholen? Dazu hast du in diesem Format Gelegenheit. Stell deine Fragen in unseren Expert Sessions ganz unkompliziert und in diskretem Rahmen.
Keynote
Charaktermenschen, die beeindrucken. Botschaften, die wirklich ankommen. Relevanter Content, der bewegt. In unseren SoMeMa-Keynotes geben dir außergewöhnliche Persönlichkeiten Denkanstöße, die berühren, Inspiration liefern und deinen Social-Media-Horizont erweitern.
Exhales
Einmal tief durchatmen und den ganzen Input sacken lassen: Mit unseren Exhale-Breaks kommst zwischen unseren zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zur Ruhe und kannst die Inhalte in 10 bis 15-minütigen Sessions mit Achtsamkeitsübungen, kurzen Stand-ups oder musikalischen Einlagen nachwirken lassen.
Impuls
Kreative Ideen, überraschende Ansätze – unsere Expert:innen lüften einmal durch und zeigen dir neue Wege für deine Sociale-Media-Kommunikation. Lass dich durch unsere Impulsvorträge inspirieren und schöpfe neue Motivation für deine tägliche Social-Media-Arbeit.
In Depths
In unseren In-Depth-Sessions hast du die Gelegenheit, nochmal ganz tief einzusteigen: Wir werfen einen detaillierten Blick auf besonders interessante Kampagnen und analysieren gemeinsam die Erfolgsfaktoren. Ganz nebenbei lernst du, was du dir für deine eigenen kreativen Prozesse abschauen kannst
Rückblick 2022
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Fakt & Fake. Über die neue Macht der Desinformation
Nach den Pro-Brexit-Kampagnen, dem Wahlsieg von Donald Trump, der Pandemie-Infodemie und dem Putinschen Angriffskrieg gegenüber der Ukraine muss man konstatieren: Vermutlich war Desinformation noch nie so mächtig wie heute. Warum ist das so? Und was lässt sich tun? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert die Wahrheits- und Vertrauenskrisen des digitalen Zeitalters und erläutert, warum der kluge Umgang mit Informationen heute zur Allgemeinbildung gehören müsste und in der Schule gelehrt werden sollte. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.
Kleinstadtniveau? Benchmark, Baby!
Storytelling, Stadtverwaltung und soziale Netzwerke gehören zusammen und sind nicht nur dank Alliteration eine hervorragende Kombination. Wie man Social Media dafür nutzen kann unsere Gesellschaft ein klein bisschen besser zu machen und warum die Kleinstädte da einen riesigen Vorteil haben – trotz engem Personal und praktisch ohne Budget – zeige ich an einigen Beispielen aus Taunusstein.
Sexual Wellness Brand nevernot: Wie sexuelle Aufklärung im Zeitalter der Social Media Zensur funktionieren kann – oder manchmal eben auch nicht
Memes, Inspirational Quotes, Reels, Provokation, Haltung, Inhalt und Ästhetik. nevernot ist deine Sexual Wellness Brand „for everyone who loves to make love“. Auf Social Media setzt die Berliner Marke auf einen Mix aus Inhalt, „clicky Content“ und natürlich Community. Dabei legen diverse Plattformen immer wieder digitale Steine in den Weg. Wie man trotz Zensur sexuelle Aufklärung betreiben kann, warum nevernot „Seggs“ statt „Sex“ schreibt und die Marke ihre Gleitgel-Tuben blurrt…
Nele Tüch, Senior Brand und Content Managerin, Nevernot
Sven Wedig
Der golden Social Circle – eine Achterbahnfahrt durch das Playbook der digitalen Disziplin Social Media
Das alles erklärt Sven im Rahmen des Social Circles an Hand seiner Business Inspiration Simon Sinek mit seinem golden Circle. Ganz nach der bewährten “Why, who, what”-Methode dürft ihr euch auf Argumente dafür freuen, warum Community Management der Kern des Ökosystems Social Media ist. Und wie Sven´s Golden Social Circle aussieht. Eine erfrischende Mischung aus eigenen leidvollen Erfahrungen, richtig positiven Learnings und einem guten Überblick in die ganze Welt von Social Media. So schließt sich der Kreis.
Martin Zander
Die menschliche Dimension in der Krisenkommunikation – wenn das Handbuch nicht mehr hilft
Social-Media-Channels gewinnen auch in der Krisenkommunikation immer mehr an Bedeutung. Kommunikation in der Krise hat zuvorderst immer das Ziel, nach innen und außen die Reputation des eigenen Unternehmens, der eigenen Institution zu schützen, Schaden fernzuhalten. Das ist schwer genug, wenn dabei eine rein ökonomische Dimension betrachtet werden muss. Komplexer wird es immer dann, wenn zusätzlich gesellschaftliche, politische oder gar humanitäre Dimensionen in die Betrachtung einfließen müssen, wie es in der Coronakrise oder erst recht angesichts des Krieges in der Ukraine der Fall ist. In dieser Situation hat sich die Unternehmenskommunikation der Otto Group gemeinsam mit den Kommunikator:innen der einzelnen Konzerngesellschaften drei Vorgaben für das eigene Handeln – auch auf Twitter, LinkedIn und Co. – gegeben: Besonnenheit, Respekt und Empathie.
Diskussion: Haltung zeigen in Sozialen Medien
Ob Solidarität zeigen mit der Ukraine, sich einsetzten gegen Hetze im Netz oder für eine klima- und sozialgerechte Zukunft – Unternehmen positionieren sich immer häufiger politisch in den Sozialen Medien. Aber welche Konsequenzen hat es für Unternehmen, Haltung zu zeigen? Und handelt es sich um echtes Engagement oder doch lediglich wirtschaftliches Kalkül? Fragen, die wir gemeinsam mit Moderatorin Victoria Reichelt diskutieren.
Victoria Reichelt funk (ARD/ZDF) – Nike Wessel studio36 – Nele Tüch Nevernot – Katharina Rein Edition F
Veranstalter
Die Tagung Social Media Management wird von der Deutschen Presseakademie depak veranstaltet, dem führenden Anbieter für Weiterbildungen in den Themenbereichen Public Relations, Kommunikation, Marketing, Leadership und Public Affairs. Im Jahr 2003 in Berlin gegründet, unterstützt die depak Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Agenturen, die sich für ihre berufliche Zukunft weiter professionalisieren möchten – mit einem breiten Spektrum klassischer und innovativer Themen, Konferenzen, Seminaren und Online-Seminaren, E-Learning-Kursen und Zertifikats-Lehrgängen.